Süßholz
Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Aus der Süßholzwurzel des Echten Süßholz wird die bekannte Süßigkeit Lakritze gewonnen. Die Verwendung als Teedroge und Heilmittel war bereits im Altertum Bestandteil der Naturheilkunde, z. Bsp. gegen Husten. Sowohl bei Hildegard v. Bingen im Mittelalter als auch v.Chr. in China, wo die Pflanze ihren Ursprung hat. Süßholzwurzel besitzt in der traditionellen Medizin der großen europäischen und asiatischen Kulturen eine herausragende Rolle, unter anderem zur Therapie von Magengeschwüren. Bereits Dioskurides berichtet über die Anwendung von Süßholzwurzelsaft bei Sodbrennen als griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero lebte. Dioskurides ist einer der bekanntesten Ärzte der Antike und gilt mit seinem Werk über Arzneistoffe als Pionier der Pharmakologie (de materia medica).
Das Süßholz ist in der Mittelmeerregion und in Westasien beheimatet. Es ist frostempfindlich und bevorzugt volle Sonne.
Inhaltsstoffe:
Echtes Süßholz enthält Glycyrrhizin, ein Gemisch aus Kalium- und Calciumsalzen der Glycyrrhizinsäure. Dieses Glykosid, das der Lakritze ihren Geschmack verleiht, besitzt etwa die fünfzigfache Süßkraft von Rohrzucker.
Pharmakologie:
Die Droge hat eine ähnliche Wirkung wie das Nebennierenrindenhormon Cortisol. Sie hemmt die durch Histamin verursachte Magensekretion. Süßholz wirkt säurebindend, expektorierend, Immunsystem regulierend, antinflammatorisch (entzündungshemmend), antimykotisch, antiallergisch und schützt entzündete Hals- und Schleimhäute.,
Die angenehm süßlich schmeckende Wurzel wird u.a. bei Magenschleimhautentzündung und Geschwüren, Bronchitis, Gicht, Verstopfung, Migräne und zur Blutreinigung eingesetzt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Süßholzwurzel seit langer Zeit eine begehrte Heilpflanze um Hormonschwankungen abzumildern und Wechseljahrsbeschwerden, wie Depressionen, Schlafstörungen und Hitzewallungen zu regulieren.
Ferner wird die pharmakologische Wirkung beschrieben, dass die Süßholzwurzel den Metabolismus (Stoffwechsel) von Barbituraten, Coffein und Nikotin fördert, d.h. deren Abbau beschleunigt (Entgiftung).
Im Mittelalter schrieb Hildegard von Bingen dem Süßholz eine positive Wirkung auf die Psyche zu (den Menschen „mild stimmen"), was vermutlich auf die beruhigende, harmonisierende und dämpfende Effekte der oben genannten pharmakologisch nachgewiesenen Wirkungen zurückzuführen ist. Süßholz ist auch ein Bestandteil der berühmten Bärwurzgewürzmischung (https://shop.hildegard.de/Baerwurzgewuerzmischung) nach Hildegard von Bingen zur Darmreinigung bzw. Darmregulierung. Durch die entzündungshemmende und antimykotische (pilzabtötende) Wirkung hat die Süßholzwurzel einen äußerst berechtigten Stellenwert als Bestandteil der Bärwurzgewürzmischung.
Unerwünschte Wirkung und Gegenanzeigen:
Einnahme von Süßholz ist bei erhöhtem Blutdruck nur in geringen Mengen empfehlenswert aufgrund von Ödembildung durch mineralcorticoide Wirkung mit Natrium und Wasserretention, Hypokaliämie, Eine langfristige Anwendung in hoher Dosierung ohne passende Indikation kann Ödeme verursachen.
Empfohlene Dosierung 1-9g/Tag
Ural-Süßholz:
Ysoptrank mit Süßholz bei Leberleiden:
Indikation: große Leberkur, Lungen-Leber Syndrom, insbesondere bei Belastung der Leber durch Umweltgifte und dadurch bedingte Durchschlafstörungen.
"Wenn jemand an der Leber leidet oder an der Lunge leidet, der nehme Süßholz (Lakritz), und mehr als Süßholz Zimt (rinde) und Ysop (kraut) mehr als die beiden zusammen und Fenchelkrautsamen noch mehr als alle drei zusammen..."
Rezept:
Ysop-Elixier
10g Süßholz
30g Zimt
40g Ysop
50g Fenchel
150g Honig
2L Wasser oder Wein
Die Kräutermischung 5 min. kräftig abkochen, absieben.
Anwendung: 1 Likörglas vor dem Frühstück und vor dem Schlafen gehen, insgesamt max. 14 Tage.
Süßholz geschnitten (geeignet als Tee) und Süßholzwurzelpulver sind erhältlich im online-shop unter:
https://shop.hildegard.de/Suessholzwurzel-geschnitten
https://shop.hildegard.de/Suessholzwurzelpulver
Als Süßholsaft, gewonnen aus Süssholzextrakt::
https://shop.hildegard.de/Suessholzsaft
https://shop.hildegard.de/Rosenlakritzsaft, aus Rosen-Tinktur und dem Saft der Wurzel des Süssholzstrauches.
Weitere Bestandteile der Rezeptur:
Fenchel
https://shop.hildegard.de/Fenchelpulver
Bio-Ysopkraut
https://shop.hildegard.de/BIO-Ysop-Kraut-gerebelt-DE-OeKO-006
Zimt
https://shop.hildegard.de/Zimtrinde-geschnitten
HP Andrea Gollwitzer
Master of
Medicine
Guangxi University of Chinese Medicine
Literatur:
H. Hempen, T. Fischer, Leitfaden chin. Phytotherapie, Elsevier, 2007
Hertzka G. Kleine Hildegard Hausapotheke, 4. Auflage 2010 Christiana Verlag
Köfers, Sun, TCM Arzneidrogen und Therapie, wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2009.
W.Strehlow, Magen - und Darmleiden, Strehlow Verlag Allensbach und Bodensee, 2001.
Foto: The coloured Atlas of Chinese Materia Medica, spec.